Was bedeutet Safespace Wellness überhaupt?
Safespace Wellness meint mehr als eine ruhige Umgebung oder ein bisschen Selfcare. Es geht um Räume, in denen Menschen sich sicher fühlen – ohne sich anpassen, rechtfertigen oder erklären zu müssen.
Viele Wellness-Angebote setzen auf Standardlösungen: Musik, Kerzen, Massagen. Was dabei oft fehlt, ist ein Bewusstsein für die Lebensrealitäten der Menschen, die wirklich Erholung suchen – gerade wenn sie im Alltag mit Stress, Ablehnung oder ständiger Reizüberflutung umgehen müssen.
MyWellness versteht Safespace Wellness deshalb als Haltung. Alles – von der Gestaltung der Räume über die Sprache in der App bis zur digitalen Steuerung – ist darauf ausgelegt, Dir Rückzug und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Es geht nicht um Showeffekte, sondern um das Gegenteil: um einen Ort, der zur Ruhe kommen lässt, weil er nichts von Dir verlangt.
Warum queere Menschen besonders auf sichere Rückzugsorte angewiesen sind
Queere Menschen erleben im Alltag überdurchschnittlich oft Unsicherheit, Stress und Diskriminierung. Das zeigt sich nicht nur in persönlichen Erfahrungen, sondern auch in Studien: Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung berichten 26 Prozent der LGBTQIA*-Community in Deutschland von depressiven Episoden, 15 Prozent fühlen sich sehr einsam und 17 Prozent leiden unter chronischen Schmerzen, die häufig mit psychischer Belastung zusammenhängen.
Diese Zahlen machen deutlich, wie stark das Bedürfnis nach Schutz und Rückzug ist. Gleichzeitig fehlen genau diese Räume im öffentlichen Leben oft. Wellnessbereiche sind meist nicht auf queere Lebensrealitäten ausgelegt. Es fehlt an sensibler Sprache, genderinklusiver Gestaltung und echtem Bewusstsein für Vielfalt.
MyWellness bietet hier eine Alternative. Unsere Safespace Wellness-Suiten sind so konzipiert, dass sie nicht nur entspannen, sondern auch schützen. Niemand muss sich erklären. Niemand wird bewertet. Alle sollen sich sicher fühlen, unabhängig von Geschlecht, Identität oder Beziehungskonstellation.
Reizüberflutung und Stress wirksam begegnen
Viele Menschen erleben im Alltag eine permanente Überforderung. Visuelle Reize, Lärm, ständige Erreichbarkeit und soziale Erwartungen führen dazu, dass der Kopf nicht zur Ruhe kommt. Für queere, hochsensible oder neurodivergente Personen ist das besonders belastend, weil sie zusätzlich mit Unsicherheit, Ausgrenzung oder Anpassungsdruck umgehen müssen.
Warum Rückzug so wichtig ist
Reizüberflutung ist kein Randphänomen. Studien zeigen, dass dauerhafte Überstimulation zu innerer Anspannung, Schlafproblemen und psychischen Symptomen führen kann. Wer ständig funktionieren muss, verliert das Gefühl für die eigenen Grenzen.
Ein Safespace schafft hier Entlastung. Bei MyWellness bieten wir gezielte Rückzugsräume, in denen Du nichts erklären musst. Unsere Suiten sind privat, ruhig und individuell anpassbar. So kannst Du abschalten, ohne etwas leisten zu müssen.
Typische Auslöser für Reizüberflutung
- visuelle Überlastung: grelles Licht, unruhige Umgebung, ständige Bildschirmzeit
- soziale Überforderung: Gruppensituationen, Small Talk, Bewertung durch andere
- emotionale Daueranspannung: ständiges Aushalten von Unwohlsein, Unsichtbarkeit oder Kritik
- fehlende Rückzugsoptionen: keine Orte, an denen man wirklich allein sein kann
Was hilft bei Reizüberflutung
- klare Reize: sanfte Beleuchtung, reduzierte Farben, ruhige Umgebung
- digitale Kontrolle: individuelle Steuerung von Licht, Musik, Wärme und Anwendungen
- strukturierter Ablauf: Planung und Ablauf ohne Überraschungen oder Fremdeingriffe
- emotionale Entlastung: Tools zur Achtsamkeit und Selbstregulation in der App
Safespace Wellness bedeutet: Du entscheidest selbst, wann und wie Du zur Ruhe kommst.
Digitale Selbstbestimmung durch die MyWellness-App
Ein echter Safespace hört nicht an der Tür auf. Auch die digitale Umgebung muss Schutz bieten, besonders für Menschen, die sich häufig kontrolliert oder bewertet fühlen. Bei MyWellness ist deshalb jede Wellness-Suite nicht nur räumlich privat, sondern auch digital sicher.
Die MyWellness-App gibt Dir volle Kontrolle über Dein Erlebnis. Du buchst, steuerst und gestaltest Deine Zeit bei uns komplett selbstständig. Ohne Erklärungsdruck, ohne unnötige Kommunikation und vor allem ohne Tracking.
Funktionen der MyWellness-App im Überblick
- Ambiente-Steuerung: Stelle Licht, Musik, Sauna, Whirlpool oder Massageliege direkt per App ein
- Spontane Verlängerung: Verlängere Deinen Aufenthalt vor Ort, wenn Du noch nicht gehen möchtest
- Snacks und Extras: Bestelle Snacks, Drinks und Wellness-Produkte direkt in Deine Suite
- Flexible Bezahlung: Bezahle direkt in der App, mit PayPal, Klarna oder anderen Anbietern
- Wellness-Blog: Entdecke neue Inhalte zu Saunaverhalten, gesundheitlichen Effekten und allem, was Wellness ganzheitlich macht
- Exklusive Vorteile: Erhalte exklusive Rabatte und Angebote direkt über die App
Warum das für Safespace Wellness entscheidend ist
- Selbstbestimmung: Ist ein zentrales Element eines sicheren Rückzugsorts. Wenn Du selbst entscheiden kannst, wie Dein Aufenthalt abläuft, entsteht Vertrauen. Die App von MyWellness wurde genau dafür entwickelt – gemeinsam mit Achtsamkeitsexpertinnen und Datenschutz-Fachleuten.
- technische Sicherheit: Alle Daten werden nur für den Ablauf Deines Aufenthalts gespeichert. Es gibt keine Weitergabe an Dritte und keine Tracking-Funktionen.
- digitale Ruhe: Keine Werbung, keine Push-Nachrichten, keine Vergleichsmöglichkeiten wie in sozialen Medien
Was entsteht, ist ein Ort, an dem Du abschalten kannst, ohne Dich abgrenzen zu müssen. Die Technik unterstützt Dich dabei, statt Dich zu überfordern.
Körperakzeptanz statt Idealbilder in der Wellnesswelt
Viele Wellness- und Fitnessangebote richten sich unbewusst an ein bestimmtes Ideal: schlank, sportlich, leistungsbereit. Wer diesem Bild nicht entspricht, fühlt sich schnell fehl am Platz. Für Menschen mit sichtbaren oder unsichtbaren Besonderheiten wie Narben, Dehnungsstreifen, chronischen Erkrankungen oder einfach einem nicht-normierten Körper kann das abschreckend sein.
MyWellness geht einen anderen Weg. Bei uns stehen nicht Leistung oder Aussehen im Vordergrund, sondern Wohlbefinden. In unseren Wellness-Suiten gibt es keine Bewertung, keine Spiegelwände, keine standardisierten Vorgaben. Du bestimmst, was Dir guttut.
So fördert MyWellness Körperakzeptanz
- vielfältige Darstellung: In Bildsprache und Kommunikation wird auf stereotype Körperbilder bewusst verzichtet
- inklusive Gestaltung: Ausstattung, Farben und Raumaufteilung unterstützen das Gefühl von Ruhe statt Selbstoptimierung
- kein Leistungsdruck: Es gibt keine Vorgaben oder Programme, die ein bestimmtes Verhalten oder Ergebnis erwarten
- echte Selbstwahrnehmung: Tools wie Atemübungen oder digitale Tagebücher fördern das Spüren des eigenen Körpers statt der Bewertung durch andere
Haltung, die Vielfalt sichtbar macht
Die Landingpage formuliert es klar: „Safe Spaces dürfen kein Luxus sein – sie müssen Standard sein.“ Genau das zeigt sich auch im Umgang mit Körperbildern.
MyWellness stellt keine Norm auf. Wir schaffen Räume, in denen Vielfalt selbstverständlich ist. Niemand muss sich verändern, um sich willkommen zu fühlen.
Barrierefreiheit und Inklusion bewusst mitdenken
Ein echter Safespace muss für alle zugänglich sein. Doch noch immer scheitern viele Angebote im Wellnessbereich an fehlender Barrierefreiheit oder einer Kommunikation, die Menschen ausschließt.
MyWellness verfolgt einen inklusiven Ansatz, der über reine Zugänglichkeit hinausgeht. Wir gestalten unsere Räume, digitalen Angebote und Inhalte so, dass möglichst viele Menschen sich verstanden und eingeladen fühlen – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen, sensorischen Bedürfnissen oder sprachlichen Barrieren.
Elemente inklusiver Gestaltung bei MyWellness
- geschlechtsneutrale Sprache: in Texten, Hinweisen und Nutzerführung
- digitale Selbstbestimmung: keine persönlichen Nachfragen, keine Erklärungspflicht
- diskrete Umgebung: ruhige Farben, akustische Klarheit, reduzierte visuelle Reize
Inklusion ist bei MyWellness kein Extra
Die Landingpage betont: „Unsere Suiten sind Safe Spaces für Individualität, Intimität und Selbstbestimmung.“ Dazu gehört auch, dass niemand ausgeschlossen wird, weil technische, sprachliche oder soziale Hürden bestehen.
Barrierefreiheit betrifft nicht nur Rollstuhlrampen. Sie beginnt bei der Frage, wie Menschen angesprochen werden, wie Räume wirken und ob sich Nutzerinnen und Nutzer selbstbestimmt bewegen können.
Mentale Stärke durch Achtsamkeit und emotionale Tools
Mentale Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil ganzheitlicher Erholung. Doch oft bleibt sie im Wellnessbereich eine Randnotiz. Dabei ist gerade die seelische Belastung für viele Menschen der Auslöser dafür, überhaupt nach Ruhe, Rückzug oder Unterstützung zu suchen.
Bei MyWellness nehmen wir diese Bedürfnisse ernst. Deshalb bieten wir gezielte Tools, die dabei helfen, Klarheit zu gewinnen, innere Stabilität zu fördern und den Kopf zur Ruhe kommen zu lassen. Entwickelt wurden sie gemeinsam mit Psychologinnen, Achtsamkeitstrainerinnen und Menschen mit eigener Belastungserfahrung.
Warum mentale Stärke Teil von Safespace Wellness ist
Die Landingpage formuliert es deutlich: „Geführte Meditationen, Atemübungen, digitale Tagebuchfunktionen oder emotionale Check-ins helfen Dir, Dich wieder mit Dir selbst zu verbinden.“
Genau das ist unser Ziel. Du sollst nicht nur körperlich abschalten können, sondern auch mental. Kein Zwang zur Leistung, keine App mit Selbstoptimierungslogik. Sondern ein ruhiger, geschützter Rahmen für echte Selbstfürsorge.
Vielfalt als Haltung im Alltag
Vielfalt ist mehr als ein Kampagnenthema. Bei MyWellness ist sie Teil jeder Entscheidung – vom App-Design bis zur Wortwahl, von der Raumgestaltung bis zur Kommunikation. Das Ziel: einen Ort schaffen, an dem sich alle Menschen gesehen, respektiert und sicher fühlen können. Nicht nur im Pride-Monat, sondern an jedem Tag.
Die Landingpage bringt es auf den Punkt: „Safe Spaces dürfen kein Luxus sein – sie müssen Standard sein.“ Deshalb endet unser Engagement nicht an den Türen unserer Suiten. Wir setzen uns auch außerhalb davon für ein Umfeld ein, das queere, neurodivergente und marginalisierte Menschen schützt und stärkt.
Wie sich Vielfalt bei MyWellness zeigt
- genderneutrale Ansprache: alle Inhalte sind sensibel und inklusiv formuliert
- diskriminierungsfreie Räume: niemand wird bewertet, alle sind willkommen
- Bewusstsein für Unsichtbares: auch Menschen mit psychischer Erkrankung oder chronischer Erschöpfung werden mitgedacht
- kontinuierliche Weiterentwicklung: Feedback aus der Community fließt in alle Prozesse ein
Vielfalt ist bei MyWellness kein Versprechen, sondern gelebte Praxis
Wir arbeiten mit queeren Coaches, Aktivistinnen und Therapeutinnen zusammen, um unsere Angebote laufend zu verbessern. Inhalte entstehen nie losgelöst, sondern in Zusammenarbeit mit Menschen, die selbst betroffen sind oder in der Community verankert arbeiten.
Das Ergebnis ist ein Safespace, der sich nicht über Schlagworte definiert, sondern über Haltung, die spürbar wird. Ob online oder vor Ort – Du bist willkommen, wie Du bist.
Unsere Haltung für eine vielfältige und sichere Gesellschaft
MyWellness bietet nicht nur Rückzugsräume, sondern positioniert sich auch gesellschaftlich klar. Gemeinsam mit queeren Communities und unseren Partnerinnen und Partnern fordern wir mehr Sichtbarkeit, Schutz und Gleichstellung in allen Lebensbereichen.
Unsere zentralen Forderungen
- gleiche Rechte für alle: unabhängig von Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung oder Familienform
- rechtliche Anerkennung queerer Lebensrealitäten: unter anderem durch ein modernes Selbstbestimmungsgesetz
- sichere Räume im Alltag: frei von Diskriminierung, Gewalt oder Angst
- Aufklärung und Sichtbarkeit: in Schulen, Medien und dem Gesundheitssystem
- Schutz für queere Geflüchtete: die in Deutschland Sicherheit suchen
- Stärkung queerer Jugend: durch Schutzräume, Aufklärung und Hilfe bei Ablehnung im Elternhaus
Diese Punkte zeigen, dass Safespace Wellness über den Moment hinauswirkt. Wir glauben daran, dass echte Erholung nur in einer Gesellschaft möglich ist, in der alle Menschen mit Respekt und Würde behandelt werden.
Fazit: Safespace Wellness, die Sicherheit und Vielfalt spürbar macht
MyWellness bietet mehr als klassische Erholung. Unsere Safespace Wellness-Suiten sind Rückzugsorte, die Dir Kontrolle, Ruhe und Selbstbestimmung geben. Dabei geht es nicht nur um Entspannung, sondern um echten Schutz – besonders für Menschen, die sich in herkömmlichen Angeboten nicht gesehen oder willkommen fühlen.
Das Konzept basiert auf einer klaren Haltung. Es geht darum, sichere Räume zu schaffen, in denen Vielfalt nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist. Orte, an denen niemand etwas leisten muss, um dazugehören zu dürfen.
Die Landingpage macht deutlich: „Für Sichtbarkeit, für Gleichstellung – für ein Leben in Würde, Vielfalt und Sicherheit.“ Dieses Versprechen leben wir jeden Tag.
Safespace Wellness bedeutet bei MyWellness
- Privatsphäre: Du nutzt Deine Suite ohne Beobachtung und ohne fremde Eingriffe
- digitale Autonomie: Die App gibt Dir volle Kontrolle über Deine Umgebung
- mentale Entlastung: Achtsamkeitstools helfen Dir, wieder in Verbindung mit Dir selbst zu kommen
- vielfältige Perspektiven: Unsere Angebote entstehen im Austausch mit queeren, neurodivergenten und sensiblen Menschen
- Inklusion als Standard: Sprache, Design und Inhalte sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Menschen wiederfinden
Safespace Wellness ist kein Trend. Es ist ein nachhaltiger Beitrag zu mehr Sicherheit, Respekt und Gleichwertigkeit im Alltag. Ob für eine Stunde oder für einen ganzen Tag – bei MyWellness findest Du einen Ort, an dem Du nichts erklären musst und einfach ankommen darfst.