Die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Badetuch und einem Saunatuch
Wenn Du regelmäßig in die Sauna gehst, wirst Du schnell merken: Ein normales Badetuch reicht nicht aus. Der entscheidende Unterschied liegt in der Größe, dem Material und dem Verwendungszweck. Während ein Badetuch meist nach dem Duschen genutzt wird, begleitet Dich ein Saunatuch direkt in die Schwitzkabine. Es ist größer, damit Du deinen gesamten Körper darauf ablegen kannst, und dicker gewebt, um Schweiß zuverlässig aufzunehmen. Saunatücher erfüllen damit nicht nur einen praktischen, sondern auch einen hygienischen Zweck, da sie die Sitz- und Liegeflächen in der Sauna schützen.
Herkunft und Tradition des Saunatuchs
Das Saunatuch hat seinen Ursprung in den skandinavischen Ländern, wo die Saunakultur seit Jahrhunderten fest zum Alltag gehört. In Finnland, dem „Mutterland der Sauna“, war es schon früh üblich, ein spezielles Tuch mit in die Schwitzstube zu nehmen. Der Grund dafür ist einfach: Hygiene und Respekt. Ein Saunatuch schützt die Holzbänke vor Schweiß und bietet Dir gleichzeitig eine saubere Fläche zum Sitzen oder Liegen.
Mit der Verbreitung der Saunakultur in Mitteleuropa etablierte sich das Saunatuch auch in Deutschland als fester Bestandteil jedes Saunagangs. Heute gehört es zu den Standards in Spa-Bereichen, Wellnesshotels und öffentlichen Thermen. Im Gegensatz zum normalen Badetuch ist es länger und robuster, was die Tradition in die moderne Nutzung überführt.
Für Dich als Saunagänger bedeutet das: Ein Saunatuch ist nicht nur praktisch, sondern auch Teil einer langen Saunakultur, die Wohlbefinden, Hygiene und Rücksichtnahme verbindet. Diese Erfahrung bestätigen wir bei MyWellness täglich, seit über 10 Jahren betreiben wir eigene Saunen in privaten Day Spas und Rückzugsorte, die jährlich von tausenden Gästen besucht werden.
Welche Maße eignen sich am besten für Saunatücher?
Die Größe ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Saunatuch und Badetuch. Ein Badetuch mit ca. 70 × 140 cm reicht für die Sauna nicht aus, weil es den Körper nicht vollständig abdeckt und schützt die Liegefläche nicht ausreichend. Saunatücher sind deshalb deutlich länger und bieten mehr Komfort.
Typische Maße im Vergleich
- Badetuch: ca. 70 × 140 cm ist zu klein für die Sauna, da Arme oder Beine über den Rand hinausragen und Du Dich auch nicht bequem hinsetzen kannst.
- Saunatuch Standard: ca. 80 × 180 ist komfortabel, praktisch und für die meisten Saunagänge ausreichend.
- XXL-Saunatuch: ca. 90 × 220 cm ist ideal, wenn Du Dich gerne lang ausstreckst oder breite Wellness-Liegen nutzt.
Welche Größe passt zu dir?
- Für normale Saunagänge: 80 × 180 cm bietet die perfekte Balance aus Handlichkeit und Komfort. weil es groß genug ist, um die Liegefläche abzudecken, und gleichzeitig leicht in der Tasche zu verstauen.
- Für große Liegen: 90 × 220 cm bietet maximalen Komfort, nimmt aber entsprechend mehr Platz im Gepäck ein.
Unser Tipp für die Praxis
Ein Saunatuch sollte immer länger sein als Dein Körper, damit Hygiene und Sauna-Etikette gewährleistet sind. Besonders praktisch ist ein Modell mit 80 × 180 cm, wie es auch bei MyWellness eingesetzt wird. Es bietet ausreichend Liegefläche, liegt angenehm weich auf der Haut und ist leicht zu handhaben.
- Wenn Du häufiger in die Sauna gehst, lohnt es sich, Dir unseren MyWellness Standard-Saunatuch auch nach Hause zu holen. So genießt Du denselben Komfort wie in unseren Spas.
- Für Gelegenheitsbesuche kannst Du Saunatücher bei uns auch ganz bequem gegen einen kleinen Aufpreis mieten. Alle Infos dazu findest Du hier
Materialien & Qualität: Baumwolle, Mikrofaser oder Leinen?
Nicht nur die Größe, auch das Material macht den Unterschied zwischen Saunatuch und Badetuch. Verschiedene Stoffe haben eigene Eigenschaften, die für Komfort, Hygiene und Haltbarkeit entscheidend sind.
Saunatücher aus Baumwolle
- Sehr saugfähig: Nimmt Feuchtigkeit und Schweiß schnell auf.
- Angenehm auf der Haut: Weiches Gefühl, auch bei hoher Hitze komfortabel.
- Pflegeleicht: Waschbar bei hohen Temperaturen, robust und langlebig.
- Empfehlung: Ideal für regelmäßige Saunagänger, da Baumwolle hygienisch und beständig ist.
Saunatücher aus Mikrofaser
- Besonders leicht: Kaum Gewicht, ideal für unterwegs oder Reisen.
- Kurze Trocknungszeit: Praktisch, wenn Du mehrere Saunagänge machst.
- Weniger saugfähig: Nimmt Schweiß nicht so gut auf wie Baumwolle.
- Empfehlung: Für Sauna nur bedingt geeignet, besser im Strand- oder Schwimmbadbereich.
Saunatücher aus Leinen
- Atmungsaktiv: Kühler auf der Haut, sehr angenehm bei hoher Temperatur.
- Robust und langlebig: Besonders strapazierfähig.
- Geringere Weichheit: Kann sich rauer anfühlen als Baumwolle.
- Empfehlung: Gut für Liebhaber natürlicher Materialien und für Saunagänger, die Wert auf Tradition legen.
Saunatücher aus Frottee oder Waffelpikee
- Frottee: Mit Schlingen gewebt, besonders flauschig und saugstark.
- Waffelpikee: Leichter, trocknet schneller, wirkt edel und traditionell.
Warum synthetische Fasern ungeeignet sind als Saunatuch
- Hitzeempfindlich: Kunstfasern können sich bei hohen Temperaturen unangenehm erhitzen oder sogar verformen.
- Weniger atmungsaktiv: Schweiß wird nicht zuverlässig aufgenommen, die Haut fühlt sich schneller klamm an.
- Hygiene-Nachteil: Bei geringer Saugkraft bleibt Feuchtigkeit länger auf der Oberfläche, was ein Nährboden für Bakterien.
- Nachhaltigkeit: Viele Synthetikfasern basieren auf Erdöl und setzen beim Waschen Mikroplastik frei.
Fazit: Für die Sauna sind natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen klar überlegen. Dass dies nicht nur Tradition, sondern auch wissenschaftlich belegt ist, zeigen Studien zur Wirkung von Naturfasern auf Haut und Hygiene. Bei MyWellness lassen wir solche Erkenntnisse regelmäßig in unsere Empfehlungen einfließen und unterstützt durch Weiterbildungen unseres Teams und die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Wellness und Therapie.
Vorteile von Saunatüchern für Sauna, Spa und Wellness
Ein Saunatuch bietet Dir mehr als nur Fläche. Es ist auf die Bedingungen in der Sauna ausgelegt und schlägt ein normales Badetuch in mehreren Punkten deutlich.
- Hygiene: Das Saunatuch schützt Sitz und Liegeflächen zuverlässig vor Schweiß. Du liegst komplett auf Textil und hältst die Sauna sauber.
- Größe: Saunatücher sind länger und breiter als Badetücher. Dein ganzer Körper passt darauf. Das ist komfortabel und entspricht der Saunaetikette.
- Saugfähigkeit: Hochwertige Baumwolle nimmt Feuchtigkeit schnell auf. Du fühlst Dich trockener und die Bank bleibt geschützt.
- Komfort: Frottee oder Waffelpikee fühlt sich angenehm an. Die zusätzliche Materialstärke polstert leicht und isoliert gegen heiße Flächen.
- Schnelles Handling: Größere Auflagefläche. Leichtes Drapieren auf Bank und Liege. Weniger Verrutschen beim Sitzen und Liegen.
- Haltbarkeit: Dichtere Gewebe und höhere Grammatur sind robust. Ein gutes Saunatuch behält Form und Funktion auch nach vielen Wäschen.
- Temperaturtauglichkeit: Naturfasern bleiben auch bei Hitze angenehm. Sie leiten Feuchtigkeit ab und stauen weniger Wärme.
- Etikette und Komfort im Spa: Mit passender Größe und Material respektierst Du gemeinsame Räume. Gleichzeitig erhöhst Du deinen eigenen Wohlfühlfaktor.
- Vielseitigkeit: Nach dem Saunagang eignet sich das Saunatuch als hygienische Unterlage im Ruhebereich. Es ersetzt dort oft eine zusätzliche Decke.
Kurz gesagt: Beim Vergleich Saunatuch vs. Badetuch gewinnt das Saunatuch in Hygiene, Komfort, Saugfähigkeit und Haltbarkeit. Für Sauna, Spa und Wellness ist es die passendere Wahl.
Praktische Nutzung in der Sauna
Ein Saunatuch erfüllt seine Funktion nur dann richtig, wenn Du es korrekt einsetzt. Es geht dabei nicht nur um Dein eigenes Wohlbefinden, sondern auch um Hygiene und Rücksichtnahme gegenüber anderen Gästen.
Richtig sitzen und liegen auf dem Saunatuch
- Kompletter Körperkontakt auf Textil: Achte darauf, dass sowohl Dein Rücken als auch deine Beine und Füße vollständig auf dem Tuch liegen. So schützt Du die Bänke vor Schweiß.
- Tuch großzügig ausbreiten: Lege das Saunatuch so, dass es die gesamte Sitz- oder Liegefläche bedeckt. Ein zu kleines oder schlecht platziertes Tuch widerspricht der Sauna-Etikette.
- Komfort sichern: Das dickere Gewebe isoliert Dich gegen die Hitze der Bänke. Gleichzeitig liegt es sich angenehmer als auf blankem Holz.
Wie viele Saunatücher Du wirklich brauchst
- Ein Saunatuch pro Saunagang: Ideal für Hygiene, da das Tuch während des Schwitzens stark durchfeuchtet wird.
- Zusätzliches Handtuch: Praktisch zum Abtrocknen nach der Dusche oder dem Abkühlen im Tauchbecken.
- Wechsel im Spa oder Hotel: Bei mehreren Saunagängen empfiehlt es sich, mindestens zwei Saunatücher dabei zu haben.
- Für Viel-Saunierer: Wer regelmäßig geht, legt sich oft drei bis vier hochwertige Saunatücher zu. So hast Du immer saubere und trockene Tücher parat.
Wenn Du Dein Saunatuch korrekt einsetzt und mehrere Exemplare besitzt, bist Du bestens vorbereitet, für Hygiene, Komfort und entspanntes Saunieren.
Pflege & Nachhaltigkeit: Waschen, Haltbarkeit, Öko-Tex
Ein Saunatuch ist starken Belastungen ausgesetzt: durch Hitze, Feuchtigkeit und häufiges Waschen. Mit der richtigen Pflege bleibt es lange weich und hygienisch.
Richtig waschen und trocknen
Damit Dein Tuch seine Saugfähigkeit behält, solltest Du es nach jedem Saunabesuch reinigen. Eine Wäsche bei mindestens 60 °C entfernt Keime zuverlässig. Verzichte am besten auf Weichspüler, da er die Fasern verklebt und die Aufnahmefähigkeit mindert. Zum Trocknen eignet sich entweder die frische Luft oder der Trockner bei mittlerer Hitze.
Langlebigkeit sichern
Die Haltbarkeit hängt stark von der Qualität ab. Achte auf eine Grammatur zwischen 400 und 500 g/m² und kontrolliere regelmäßig die Nähte. Farbige Tücher solltest Du anfangs separat waschen, damit sich keine Farben übertragen.
Nachhaltige Wahl
Viele Saunatücher tragen inzwischen das Öko-Tex Standard 100-Siegel. Es garantiert, dass keine schädlichen Chemikalien enthalten sind. Noch nachhaltiger sind Modelle aus Bio-Baumwolle, die ressourcenschonend produziert werden. Indem Du auf langlebige Qualität setzt, schonst Du Umwelt und Geldbeutel.
Kauf-Checkliste für Dein perfektes Saunatuch
Wenn Du Dir ein neues Saunatuch zulegen möchtest, helfen Dir klare Kriterien dabei, die richtige Wahl zu treffen. Mit dieser Checkliste bist Du bestens vorbereitet:
Checkliste für den Kauf eines Saunatuchs
- Größe prüfen: Mindestens 80 × 200 cm, besser 90 × 220 cm für volle Liegeabdeckung.
- Material wählen: Baumwolle oder Leinen für hohe Saugkraft und angenehmes Hautgefühl.
- Webart beachten: Frottee für flauschige Saugkraft, Waffelpikee für schnelleres Trocknen.
- Grammatur kontrollieren: 400 – 500 g/m² sorgen für Stabilität und Langlebigkeit.
- Saugfähigkeit testen: Je dichter das Gewebe, desto besser nimmt das Tuch Schweiß auf.
- Pflegehinweise checken: Waschbar bei 60 °C oder höher für sichere Hygiene.
- Zertifikate beachten: Öko-Tex Standard 100 oder Bio-Baumwolle garantieren Schadstofffreiheit.
- Preis-Leistung abwägen: Ein gutes Saunatuch ist eine langfristige Investition, ganz nach dem Motto: Qualität zahlt sich aus.
- Farbe & Design wählen: Dezente Farben wirken zeitlos und sind Spa-tauglich.
- Eigenes Tuch bevorzugen: Für Hygiene und Komfort ist Dein eigenes Saunatuch besser als ein Leihhandtuch.
Wenn Du diese Punkte beim Kauf beachtest, findest Du ein Saunatuch, das nicht nur zur Sauna-Etikette passt, sondern Dir lange Freude bereitet.
Fazit: Saunatuch als Must-have für Dein Wellness-Erlebnis
Ein Saunatuch ist mehr als nur ein großes Handtuch. Es ist Dein ständiger Begleiter in der Sauna und erfüllt gleich mehrere Zwecke: Es schützt die Bänke, sorgt für Hygiene, steigert den Komfort und entspricht der Sauna-Etikette. Im direkten Vergleich Saunatuch vs. Badetuch zeigt sich klar, warum ein spezielles Saunatuch unverzichtbar ist.
Mit der richtigen Größe, dem passenden Material und guter Pflege hast Du ein Tuch, das Dich viele Jahre begleitet. Wer in Qualität investiert, genießt jeden Saunagang entspannter, ob in der heimischen Sauna, im Spa oder bei uns.
Kurz gesagt: Ein Saunatuch ist ein kleines Detail mit großer Wirkung, da es Deinen Saunabesuch hygienischer, bequemer und rundum wohltuender macht. Dass MyWellness für solche durchdachten Details steht, zeigen über 20 Standorte mit einer durchschnittlichen Google-Bewertung von mehr als 4,5 Sternen.